Gemeinde Großheirath

Seitenbereiche

Dorferneuerung Großheirath

Großheiraths Zukunft: Zwischenpräsentation zur Dorferneuerung
 
Am 9. April 2024 fand im Rahmen der Dorferneuerung Großheirath die Zwischenpräsentation statt. Die Resonanz war enorm: Über 100 Interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen in die Schulturnhalle, um sich über den aktuellen Stand und die vorgeschlagenen Maßnahmen zu informieren.

Verkehrsgutachten und erste Entwurfsideen vorgestellt
Nach der Begrüßung Anwesenden durch Bürgermeister Udo Siegel, machten Vertreter des beauftragten Verkehrsplanungsbüros R+T Verkehrsplanung GmbH den Anfang. Sie präsentierte die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung, die im Hinblick auf die Umgestaltung der zentralen Kreuzung wichtige Erkenntnisse lieferte. Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, insbesondere der Fußgänger, steht dabei im Vordergrund. Als mögliche Varianten wurden ein Minikreisel, eine unveränderte Kreuzung mit geringeren Geschwindigkeiten und ein Shared Space vorgestellt. Ein Shared Space ist ein Konzept zur Umgestaltung von Straßenräumen, das durch weniger Schilder, mehr Sicherheit und gleichberechtigte Nutzung für alle Verkehrsteilnehmer sorgt. So entsteht ein lebenswerterer und attraktiverer öffentlicher Raum, in dem sich Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer gegenseitig wahrnehmen und Rücksicht aufeinander nehmen.

Neues Dorfzentrum: Ein Ort der Begegnung und des Miteinanders
Im Anschluss präsentierten Evi Mohr vom Planungsbüro Schlicht Lamprecht Kern Architekten BDA, sowie Thomas Kempf und Adrian Kirchner von der Dorferneuerungsgemeinschaft die Ideen, die die Teilnehmer der Arbeitskreise in den letzten Jahren erarbeitet haben.
Herzstück der Dorferneuerung soll das neue Dorfzentrums mit Bürgerhaus werden. Dieser zentrale Ort für Veranstaltungen und Begegnungen stärkt das Gemeinschaftsleben im Ort und bietet Raum für vielfältige Aktivitäten. Der vorhandene Dorfplatz an der Kirche soll dazu um- und attraktiver gestaltet werden.
Ziel ist es, einen Anlaufpunkt für alle Bürger zu schaffen, wo sie sich austauschen, gemeinsam feiern und ihre Freizeit verbringen können. Das neue Dorfzentrum soll die Dorfgemeinschaft stärken und Neubürger integrieren. Gleichzeitig soll der Ortskern durch die Neuordnung des Dorfplatzes und die Schaffung eines attraktiven Dorfzentrums mit Bürgerhaus belebt und seine Bedeutung als Ortsmittelpunkt gestärkt werden. Ein Augenmerk liegt dabei auch auf der Erlebbarmachung des Bachs im Bereich der Kirche.

Bachöffnung und Fußwegering: Natur und Naherholung im Fokus
Weitere Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung sind zum Beispiel die Öffnung des Baches, die Schaffung eines Fußwegerings, die Neugestaltung der Banzer Straße und des Rothwegs sowie die Umgestaltung des Vorplatzes der Mühle. Die Öffnung des Baches schafft nicht nur ein naturnahes Ambiente, sondern ermöglicht auch das Erleben des Gewässers. Der Fußwegering verbindet verschiedene Punkte im Ort miteinander und fördert die Naherholung sowie das soziale Miteinander durch bessere Vernetzung.

Zeitplan und Bürgerbeteiligung: Gemeinsam die Zukunft gestalten
Herr Müller vom Amt für Ländliche Entwicklung stellte, nachdem er sich bei den Teilnehmern der Arbeitskreise für die geleistet Arbeit bedank hat, den weiteren Zeitplan vor. Nach der Einreichung des Maßnahmenkatalogs durch das Planungsbüro beim Amt und der Anordnung der Dorferneuerung sowie der Zustimmung des Gemeinderats ist voraussichtlich im Herbst eine erneute Bürgerversammlung geplant. Die erfreulich zahlreiche zeitnah und die aktive Beteiligung der Bürgerschaft seien ein wichtiger Bestandteil des Prozesses und trügen dazu bei, dass ein lebenswertes und zukunftsfähiges Dorfzentrum entsteht. Zuletzt weist er nochmals auf die Möglichkeit hin, dass auch private Maßnahmen im betroffenen Ortsbereich gefördert werden können.

Abstimmung und Diskussion: Enger Austausch mit der Bürgerschaft
Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger hatten die Möglichkeit, die vorgestellten Maßnahmen zu bewerten und ihre Meinung zu äußern. In einer Abstimmung wurde unter anderem die Neugestaltung des Dorfplatzes mit Öffnung des Baches, die Öffnung des Baches am Kriegerdenkmal und die Schaffung eines Bürgerhauses als besonders wichtig eingestuft.

Diskussion und konstruktive Kritik: Ideen und Anregungen für die weitere Planung
In der anschließenden Diskussion wurden die Pläne mit den Vortragenden intensiv und konstruktiv erörtert. Die Bürgerinnen und Bürger brachten ihre Fragen, Anregungen und zum Teil auch kritischen Anmerkungen vor. Diese wurden aufgenommen und fließen in die weitere Detailplanung ein.

Fazit: Gemeinsam Großheiraths Zukunft gestalten
Die Dorferneuerung in Großheirath nimmt konkrete Formen an. Die aktive Beteiligung der Bürgerschaft ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses und trägt dazu bei, dass ein lebenswertes und zukunftsfähiges Dorfzentrum entsteht. Bei Rückfragen steht das Team der Dorferneuerung unter dorferneuerung.grossheirath@gmail.com zur Verfügung.

Bei der Abschlussveranstaltung der Vorbereitungsphase vorgestellte mögliche Maßnahmen und deren Stimmanzahl zur weiteren Priorisierung vom 09.04.2024.pdf